Psychotherapie

Die therapeutische Arbeit erfolgt mit psychologischen Mitteln – etwa durch Gespräche, Übungen, Reflexion und gezielte Interventionen – und wird ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Verfahren und Methoden zum Einsatz, die aus unterschiedlichen psychotherapeutischen Schulen stammen. Zu diesen zählen unter anderem die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Therapie, die Psychoanalyse sowie systemische Ansätze. In meiner Psychotherapiepraxis wird primär auf verhaltenstherapeutische Ansätze zurückgegriffen.

Unabhängig vom konkreten Ansatz steht stets die individuelle Situation des Menschen im Mittelpunkt, um gemeinsam Lösungen für psychische Belastungen zu finden und die persönliche Entwicklung zu fördern. In meiner psychotherapeutischen Arbeit gehe ich ganz individuell auf Ihr Anliegen und Therapieziel ein. Die von mir angewandten Methoden basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden an Ihre Bedürfnisse angepasst, um Sie bestmöglich in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen.

Individuelle Begleitung bei psychischen Herausforderungen

Meine Leistungen im Überblick

In belastenden Lebenssituationen unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, 
persönliche Ressourcen zu fördern und Ihr psychisches Wohlbefinden langfristig zu stabilisieren.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über mein therapeutisches Angebot – individuell 
abgestimmt und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir einen Weg, 
der zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.
 

Psychotherapie für 
Erwachsene & Jugendliche

Ich biete psychotherapeutische Begleitung für Erwachsene und Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr an.


Verhaltenstherapie (VT)

Lösungsorientiert und alltagsnah
Die Verhaltenstherapie ist ein wirksames Verfahren und basiert auf der Annahme, dass unser Erleben und Verhalten im Laufe des Lebens erlernt wurde – und somit auch wieder verändert werden kann. In der Therapie geht es darum, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen, besser zu verstehen und Schritt für Schritt zu verändern. Sie ist transparent, strukturiert und praktisch ausgerichtet – mit dem Ziel, konkrete Probleme im Alltag zu bewältigen und persönliche Stärken zu fördern. 

Einzel- und Gruppentherapie

Ich biete sowohl Einzel- als auch Gruppenpsychotherapie an – je nach Anliegen, Zielsetzung und persönlichem Bedarf.

In der Einzeltherapie steht Ihre individuelle Lebenssituation im Mittelpunkt. In einem geschützten Raum arbeiten wir gemeinsam an Ihren persönlichen Themen, entwickeln neue Sichtweisen und stärken Ihre seelische Widerstandskraft.

Die Gruppentherapie bietet zusätzlich die Möglichkeit, von gemeinsamen Erfahrungen zu profitieren, sich gegenseitig zu unterstützen und neue soziale Erfahrungen zu machen. Der Austausch mit anderen kann oft entlastend wirken und neue Impulse für den eigenen Entwicklungsprozess geben.

Online Therapie

Die Online-Therapie bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben und dennoch professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen - bequem und ohne weite Wege.

Behandlung unterschiedlicher Störungsbilder

Psychische Belastungen können sich sehr unterschiedlich zeigen – manchmal in Form von anhaltender Niedergeschlagenheit, innerer Unruhe oder überfordernden Gedanken, manchmal auch durch körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache. In der Psychotherapie biete ich gezielte Unterstützung bei einer Vielzahl psychischer Störungen an:

  • Depressive Erkrankungen
  • Angststörungen (z. B. Panikstörung, soziale Phobie, generalisierte Angst)
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Traumafolgestörungen
  • Anpassungsstörungen und Krisenreaktionen
  • Psychosomatische Beschwerden (z. B. chronische Schmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen)
  • Essstörungen (z. B. Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Erkrankungen aus dem schizophrenieformen Spektrum

Aktuell behandle ich ausschließlich Privatpatient*innen und Selbstzahler*innen. Eine Abrechnung mit gesetzlich versicherten Patient*innen ist nur über das Kostenerstattungsprinzip möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte zunächst an ihre Krankenkasse.


Benötige ich Unterstützung? Ab wann ist Psychotherapie sinvoll?

Eine Kontaktaufnahme zur Psychotherapie kann immer dann hilfreich sein, wenn psychische Belastungen das eigene Leben spürbar beeinträchtigen oder sich das Gefühl einstellt, allein nicht mehr weiterzukommen.
Erste Anzeichen sind dabei oftmals:

  • Anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit oder innere Leere
  • Übermäßige Sorgen, Ängste oder innere Unruhe
  • Grübeln, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme
  • Körperliche Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache
  • Erschöpfung, permanente Anspannung oder vermehrter Stress
  • Schwierigkeiten in Beziehungen oder wiederkehrende Konflikte
  • Belastende Lebensereignisse oder Krisen (z. B. Trennung, Verlust, Krankheit)
  • Selbstzweifel, ein geringes Selbstwertgefühl oder das Gefühl, festzustecken

Auch wenn keine eindeutige Diagnose vorliegt, kann ein therapeutisches Gespräch helfen, Klarheit zu gewinnen und erste Schritte in Richtung Veränderung zu gehen. Eine frühzeitige Unterstützung kann oft verhindern, dass sich Symptome verfestigen oder verschlimmern.

Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen – es ist ein erster, wichtiger Schritt zur Entlastung und persönlichen Weiterentwicklung.

ImpressumDatenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.